
By Reinhard R. Doerries (auth.), Frank Trommler (eds.)
Read or Download Amerika und die Deutschen: Die Beziehungen im 20. Jahrhundert PDF
Similar german_9 books
Schmalenbachs Dynamische Bilanz: Darstellung, Kritik und Antikritik
Schmalenbachs "Dynamische Bilanz" erlebte Ende des Jahres 1953 ihre eleven. Auf lage, und das obwohl - oder vielleicht gerade weil - es sich bei ihr um das wohl umstrittenste betriebswirtschaftliche Buch überhaupt handelt. Der Umfang der Kritik an diesem Buch stellt wirklich, wie Schmalenbach einmal schreibt, einen Rekord dar.
Durch die Bemühungen um eine internationale Harmonisierung der Rechnungslegung wächst der Einfluß der US-amerikanischen Vorschriften und der Normen des foreign Accounting criteria Committee auf die Erstellung von Konzernabschlüssen deutscher Unternehmen. Karin Breidenbach untersucht, ob und inwiefern der deutsche Normensetzungsprozeß für die Rechnungslegung geändert werden sollte, um die Anwendung der genannten Normen zu ermöglichen und den Einfluß der betroffenen Gruppen zu verbessern.
Die einleitenden Kapitel dieser Arbeit sind hauptsächlich in den Jahren I966-68 geschrieben worden; die Entstehung des Textabdruckes und der Übersetzung jedoch liegt viel weiter zurück: sie wurden I958 begonnen und I962 zusammen mit einer kurzgefaßten Einleitung dem Germanistischen Institut der Universität U psala als Lizentiatsarbeit eingereicht.
- Diathermie, Heissluft und Künstliche Höhensonne
- Optimale Neuproduktplanung: Entscheidungsmodelle und wettbewerbsorientierte Ansätze
- Finanzierung der Betriebe
- Prüfung von Heimtrocknern (Trommeltrockner) auf Wirkungsgrad und Gewebeangriff
- Betriebswirtschaft und Sekretariat: Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten
Additional resources for Amerika und die Deutschen: Die Beziehungen im 20. Jahrhundert
Example text
Drittens: Von 1938 bis 1943/44 war das nationalsozialistische Deutschland Amerikas Weltproblem und Feind Nr. 1. 1m negativen Sinn erreichten die deutsch-amerikanischen Beziehungen ihre auBerste Intensitat. Viertens: Seit der sich abzeichnenden Niederlage des N ationalsozialismus spielte Deutschland eine zusehends geringere Rolle in der Zukunftsplanung des Prasidenten und der amerikanischen Nation. Deutschland wurde in entscheidendem MaBe eine abhangige Variable der amerikanischen Politik gegeniiber der Sowjetunion: zunachst der Versuche Roosevelts, mit Stalin gemeinsam eine europaische Friedensordnung zu begriinden, dann ab 1946/47 der globalen Eindammungspolitik gegeniiber der Sowjetunion und dem international en Kommumsmus.
Congress, Senate, To Promote the Defense of the United States. Hearings before the Committee on Foreign Relations, Jan. 27 - Febr. , Report 45, S. 31l. 10 Rosenman, Bd. 9, War - and Aid to Democracies 1940, New York: Random House, 1941, S. 365. , S. 639. 12 Morgenthau Diary 150, S. 340. Roosevelt Library, Hyde Park, New York. 13 Rosenman, Bd. 10, S. 440. 14 Briefwechsel Grew-Roosevelt, in: Joseph C. Grew, Ten Years in Japan. A Contemporary Record drawn from the Diaries and Official Papers of Joseph c.
14 Klarer als mit dies en Worten Roosevelts kann der Sachverhalt schwerlich beschrieben werden, daB die totale und globale Vorwartsverteidigung der USA in den globalen Interessen des Landes selbst griindete. * AbschlieBend seien die Jahre von 1937 bis 1941 thesenartig in die Kontinuitat der amerikanischen AuBenpolitik und der deutsch-amerikanischen Beziehungen gestellt. Erstens: In der Zwischenweltkriegszeit waren die USA in Europa und Asien okonomisch anwesend, aber militarisch und biindnispolitisch abwesend.